
Euch kann ich´s ja sagen – nichts, aber schon absolut überhaupt gar nichts ist mir heiliger.. Wie kann ich dem Pferd gerecht werden? - fragt sich Daniela Kummer.
Von jedem elektrischen Betriebsmittel - sei es eine Maschine, ein Gerät oder eine Anlage - geht eine potenzielle Gefahr aus.
Durch Defekte, Verschleiß oder unsachgemäßen Gebrauch können Situationen entstehen, die sowohl für Mitarbeiter als auch für Gäste gefährlich sind. Zur Minimierung des Risikos durch den Betrieb technischer Anlagen hat der Gesetzgeber die Vorschrift DGUV V3 ins Leben gerufen. Die im gesamten Bundesgebiet operierende E+Service+Check GmbH bietet Unternehmen und öffentlichen Institutionen einen professionellen Prüfservice inklusive Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3 zu günstigen Konditionen an.
Eine kostenlose Gefährdungsbeurteilung für jedes Betriebsmittel gehört zu den Standardleistungen, die das erfahrene Team der E+Service+Check GmbH jedem Kunden anbietet. Davon abgesehen läuft die Prüfung DGUV V3 (auch bekannt als DGUV A3) stets nach dem gleichen Schema ab. Eine befähigte Fachperson nimmt zunächst eine Sichtprüfung vor. Dabei stellt sie unter Umständen bereits auf den ersten Blick reparaturbedürftige Schäden und Probleme fest - etwa lose Kabel oder fehlende Abdeckungen. Der zweite Schritt ist immer die Funktionsprüfung. Der Fachmann kontrolliert, ob die zu prüfenden Betriebsmittel und Anlagen in der geforderten Art und Weise korrekt funktionieren. Im dritten und letzten Schritt überprüft die befähigte Fachperson unter Zuhilfenahme von Messgeräten die Funktionalität der Maschine, des Geräts oder der Anlage.
Die Prüfung gemäß DGUV A3 ist schon allein aus rechtlichen Gründen (Stichwort: Haftung im Schadensfall) eine äußerst sinnvolle Maßnahme für jedes Unternehmen und jede öffentliche Institution. Auch die Sicherheit der Mitarbeiter und damit das Betriebsklima werden durch regelmäßig durchgeführte Prüfungen nachweislich verbessert. Darüber hinaus senken Unternehmen durch die Überprüfung ihrer Betriebsmittel kurz-, mittel- und langfristig ihre Wartungs- und Reparaturkosten. Last but not least bieten einige Versicherungen ihren Kunden Bonuszahlungen im Fall einer sorgfältig und regelmäßig durchgeführten Prüfung an - ein klarer finanzieller Vorteil.
Auch die Prüfung kraftbetätigte Tore und die Prüfung von Pflegebetten können auf Kundenwunsch und bei entsprechender betrieblicher Erfordernis ein Teil der Überprüfung durch die Fachleute der E+Service+Check GmbH sein. Kraftbetätigte Tore müssen vor der ersten Inbetriebnahme sowie anschließend in einem 12-monatlichen Turnus professionell überprüft werden. Nach relevanten Veränderungen / Modifikationen ist der Betreiber ebenfalls zu einer neuerlichen Prüfung verpflichtet - sogar, wenn die letzte Prüfung erst wenige Monate zurückliegt. Die gleichen zeitlichen Vorgaben gelten für Pflegebetten.
Nach der erfolgreichen Durchführung der Prüfung Pflegebetten (oder anderer elektrischer Betriebsmittel) bekommt der Betreiber der Anlage ein rechtssicheres Prüfungsprotokoll ausgehändigt, auf dem alle Prüfungsschritte sowie die eingeleiteten und abgeschlossenen Maßnahmen verzeichnet sind. Manche Anlagen, Maschinen und Geräte erhalten darüber hinaus ein Prüfsiegel, das ebenfalls als Nachweis der durchgeführten Prüfung dient.
© Bild von EFAFLEX_Schnelllauftore auf Pixabay