Mein Benutzer

INFOGRAZ.at verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutz Erklärung.

Reden wir weiter über Geld

Mich interessiert, warum der Pöbel am allerwenigsten gegen den Mangel an Verteilungsgerechtigkeit aufsteht und Kunstschaffende sich als „Schnorrer“ und „Parasiten des Staates“ vorführen lassen müssen.

Lustig, wie leicht Habenichtse solche Ansichten übernehmen.

Wir kennen die leidenschaftliche Unterstellung, wer den Mangel an Verteilungsgerechtigkeit anprangert, somit auch reiche Menschen kritisiert, gehöre zu einer „Neidgesellschaft“. Lustig, wie leicht Habenichtse solche Ansichten übernehmen. 

In jüngerer Vergangenheit habe ich bestaunt, wie sich Allerweltsleute auf Facebook und sonst wo aufgeschwungen haben, etwa einen Frank Stronach gegen „Neider“ zu verteidigen, den Überschallhüpfer und sonst noch allerhand Menschen, deren gutgehende Geschäfte sie exponiert haben.

 Vernissagen,facebook,österreich,universität,arbeit,geld,gymnasium,mittel,kunst,fachhochschule,menschen,sozial,reich,geschäfte,gesellschaft,thema,lage,revolution,content,einkommen,mangel,staat,reden,klar,reiche leuteOkay, ist recht, bei Vernissagen möge sich die Tafel biegen.
Aber „wahre Kunst“ braucht das natürlich nicht. Braucht was nicht?

Warum sind reiche Leute reich? Ein interessantes Thema. Aber das interessiert mich hier im Augenblick gar nicht. Mich interessiert für mein Metier, was wir an langjähriger Abwertung der Wissens- und Kulturarbeit erleben, bei gleichzeitig wieder wachsender Intellektuellenfeindlichkeit.

Mich interessiert, warum der Pöbel am allerwenigsten gegen den Mangel an Verteilungsgerechtigkeit aufsteht und warum gerade im Fokus der Boulevard-Flaneure etwa Kunstschaffende

a) nicht so „abgehoben“ denken und reden sollen, also sich blöd stellen, warum

b) vor allem Kunstschaffende beim Geldverdienen nachsichtig sein sollen und bei Einkommen aus öffentlichen Mitteln sich als „Schnorrer“ und „Parasiten des Staates“ vorführen lassen müssen.

Wenn's ums Geld geht, werden die Kunstschaffenden prüde

Leider tragen wir selbst allerhand zu diesen Schieflagen bei. Es ist eine außergewöhnliche Prüderie um die Frage, wie sich Geld und Kunstschaffende zu einander verhalten. Es gelingt mir beispielsweise seit Jahren nicht zu erfahren, wie die soziale Situation von Kolleginnen und Kollegen konkret aussieht.

Wenn jemand bekanntermaßen an einem Gymnasium oder am Grazer Ortweinplatz unterrichtet, an einer Fachhochschule oder Universität, kann ich mich an gängigen Gehaltsschemata orientieren. Mehr geht kaum.

Wir sind also in unserem Metier eher nicht gerüstet, kulturpolitische Debatten effizient zu entfalten, wo es um die soziale Lage von Kunstschaffenden in Österreich geht, da wir nicht einmal branchenintern einigermaßen klare Berufsbilder haben und deren Zusammenhänge kennen.

Plural! Berufsbilder sehr unterschiedlicher Art auf einem Berufsfeld, das sehr komplexe Formationen der Genres und der sozialen Situationen kennt. Eines lässt sich aber klar sagen: In Österreich sind Freelancers, die aus rein künstlerischer Arbeit ein adäquates Jahreseinkommen beziehen, die rare Ausnahme. Diesen Typus finden Sie fast nicht.

bescheiden bleiben,Kunst,geldverdienen,boulevard,denken,situation,kollegen,kunstmarkt,sozialhilfe,handwerk,bezahlung,bedingungen,frank stronach,öffentlich,konkret,berufsbilder,freelancerLicht von Kerzen, die Uhr zum Aufziehen, das Wasser vom Brunnen
und auch sonst schön bescheiden bleiben, weil die Kunst… Na, was eigentlich?

Warum das so ist? Das hat viele Gründe. Der heimische Markt trägt so was kaum. Auf dem internationalen Markt zu reüssieren ist dagegen ein sehr harter Job. Das muss man mentalitätsmäßig sowie kräftemäßig drauf haben UND mit seinem Oeuvre bestehen.

Eine bohemehafte Existenz mit antibürgerlichen Attitüden wird da in der Regel keinerlei Chance haben. Wer sich mit den Realitäten des Kunstmarktes und des Kunstbetriebes nicht auseinandersetzen möchte, wird auch nicht reüssieren können.

Das sind nur einige der Gründe, warum Kunstschaffende Österreichs vielfach im Schuldienst tätig sind, da und dort unterrichten, aber auch in möglichst kunstnahen Bereichen ihr Brot verdienen; oder bei der Sozialhilfe landen.

All das vor dem Hintergrund, dass Wissensarbeit in unserer Gesellschaft – wie schon erwähnt – nun seit geraumer Zeit konsequent abgewertet wird, wie es davor mit der Industriearbeit geschah und davor mit dem Handwerk.

Damit meine ich, polemisch verkürzt, die „Informationsgesellschaft“, wie sie sich nach der „elektronischen Revolution“ herausgebildet hat, vergrößerte zwar ihren Hunger nach Content in Quantensprüngen, aber die Bezahlung für die Arbeit daran ist in die Keller gefahren.

Zugleich verblüfft mich eine zunehmende „Verschnöselung“ der Mittelschicht, womit ich einen wachsenden Verzicht auf Grundkenntnisse kultureller und soziokultureller Themenstellungen meine. Damit meine ich, in meinem Milieu sind viele ganz offensichtlich zu blöd, einen gut begründeten, scharfen und kontinuierlichen Diskurs über Kunst und ihre Bedingungen zu führen. Das rächt sich.

Sie meinen, ich polemisiere? Da haben Sie Recht. Und es wäre ganz nett, wenn ich einige nachvollziehbare Einwände vorfinden könnte.

Martin Krusche

News und Wissenswertes

Der erste Schritt zum Eheglück - die Verlobung

Der erste Schritt zum Eheglück - die Verlobung

Für viele Paare ist sie einer der romantischsten Momente ihrer Beziehung - die Verlobung. Manchmal ist es ein langer und beschwerlicher Weg, bis die bedeutsame Entscheidung getroffen wird, mit dem Partner den Rest des Lebens verbringen zu wollen.

Erholsamer Schlaf für 2: Die richtige Bettgröße finden

Erholsamer Schlaf für 2: Die richtige Bettgröße finden

Die Schlafqualität spielt für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Wer schlecht schläft, der ist am Morgen nicht ausgeruht und die Aufgaben des Alltags können zu einer wahren Belastungsprobe werden.