…sondern eine automatische Übersetzung samt Synchronisierung in der Nutzersprache. Erledigt wird das von Künstlicher Intelligenz. Die Umsetzung zeigt, was KI alles kann. Und zugleich zeigen sich an ihr die Schwachpunkte automatisierter Übersetzung.
Chancen und Grenzen der digitalen Übersetzungstechnik
Einfache Konversationen können die Programme mittlerweile gut übersetzen. Allerdings klingen die Übersetzungen auffällig monoton. Beim Vergleich der Originaltexte mit der automatisierten Sprachangleichung zeigt sich, dass die Technik die wichtigen Nuancen schlecht in die andere Sprache transportiert. Ironische Anspielungen, Witz und Humor gehen verloren. Das bewirkt, dass populäre Videos einen erheblichen Teil ihres Unterhaltungswerts einbüßen. Oberflächlich besehen scheint die Übersetzung passabel. Und doch: Dem Übersetzungstext fehlt jener persönliche Ton, für den Nutzer einen bestimmten Kanal schauen. Nützlich ist die Übersetzung - keine Frage. Schließlich können Verbraucher sich darüber einen ersten Eindruck von Beiträgen aus einer Sprache verschaffen, die sie nicht beherrschen.
Dann ist nachvollziehbare Qualitätsprüfung gefragt
Und wie sieht es beim Übersetzen aus, sobald es nicht um die Unterhaltung geht? Je komplexer ein Thema ist, umso mehr müssen Informationsquellen nachvollziehbar sein. Anspielungen müssen überprüft werden. Der kulturelle Kontext und die kulturelle Praxis in unterschiedlichen Länder sollte mit bedacht werden. Nicht selten führt das dazu, dass die wörtliche Übersetzung zu Missverständnissen führt. Bei geflügelten Worten ist das zum Beispiel der Fall. Es gibt Gesten, die im einen Land als freundliches Kompliment gelten - während man sie im anderen als Unverschämtheit wahrnehmen würde. Professionelle Übersetzer haben diese Dinge im Blick. Sie übersetzen so, dass die Absicht in der neuen Sprache richtig ankommt - und der passende Ton des Ausgangstextes getroffen wird. Ansprüche wie diese werden überall dort wichtig, wo es um einen beidseitigen Austausch geht. Einen Austausch, von dem Freundschaften, die Karriere und Geschäftsbeziehungen abhängen können. Und eine professionelle und geprüfte Übersetzung ist dort gefragt, wo offizielle Texte erstellt werden sollen; sei es zur Erstellung von Unterlagen oder Content für eine Homepage.
Die richtigen Anlaufstellen für verlässliche Übersetzungsarbeit
Wo man eine solche Übersetzungsdienstleistung herbekommt? Die richtige Anlaufstelle ist ein Büro, das mit erfahrenen Übersetzern arbeitet und bei seiner Dienstleistung systematischen Qualitätsansprüchen folgt. Das Übersetzungsbüro Perfekt verfolgt ein erklärtes Ziel: Die Botschaft eines Textes oder einer Marke so zu übersetzen, dass sie auf der ganzen Welt lesbar wird. Und es hat ein Qualitätsmanagement, das die Übersetzungstexte nach festen Kriterien überprüft. Der Anbieter ist nach den geltenden ISO-Normen 9001, 18587 und 17100 zertifiziert. Das Unternehmen hat eine langjährige Arbeitserfahrung, bietet internationale Fachübersetzungen und hat Büros in verschiedenen europäischen Metropolen. Über sie ist ein schneller Service mit muttersprachlichen Übersetzern möglich. Das sind die wichtigsten Qualitätsansprüche, mit denen ein Übersetzungsbüro Qualitätsarbeit garantiert.
Vorteile auf Seiten der Kunden und Verbraucher
Die professionelle Übersetzung transportiert Sprachnuancen und den Witz einer Botschaft. Diese Arbeit übersetzt nicht bloß den Text. Sie sorgt dafür, dass die Message ankommt. Erst auf diese Weise ergibt sich das, was für Markenkommunikation und den beidseitigen Austausch entscheidend ist: Ein eigener Ton im Umgang mit Sprache und eine Positionierung jenseits der Automatismen.