Diese werden entweder durch direkte Einwirkung oder indirekt durch Brandschäden und Kurzschlüsse verursacht. Bei der Prüfung von Blitzschutzanlagen wird besonderes Augenmerk auf die Anlagenart, deren Anordnung und mögliche Folgeschäden gelegt. Äußerer Blitzschutz sorgt dafür, dass Blitze sicher abgelenkt und gestreut werden, ohne Schäden anzurichten. Jeder kennt das als „Blitzableiter“. Der integrierte Blitzschutz schützt Geräte, Anlagen und Installationen im Gebäude und beugt so Ausfällen vor. Blitzschutzreparaturen schützen auch Computersysteme, Internetverbindungen, Telefonsysteme, Sicherheitssysteme und viele andere wichtige Dinge, die zum Leben im 21. Jahrhundert gehören. Reparaturen und Wartungen von Blitzschutzanlagen sind in Zeiten des Klimawandels verständlicherweise häufiger als noch vor 20 Jahren. Der äußere Blitzschutz besteht aus Blitzableiter, Erdung und Ableitungen. Der Blitzableiter auf dem Dach „fängt“ den Blitz ein und leitet ihn zu Boden. Themen wie Prüfung Blitzschanlagen, Blitzschutzanlagenwartung und Blitzschutzanlageninstandsetzung sollten stets Beachtung finden.
Thermografie an Bauten und Anlagen
Eine geschätzte Methode zur berührungsarmen, thermischen Oberflächenanalyse stellt die Thermografie dar. In der heutigen Zeit wird es zum Beispiel erfolgreich in der Gebäudediagnostik, der Bauschadensanalyse, der Lecksuche, der vorbeugenden Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen, der Inspektion von Industrieanlagen jeglicher Art und an vielen anderen Stellen eingesetzt.
Thermografie kann als eine Art bildgebendes Verfahren zur Visualisierung der Oberflächentemperatur von Objekten definiert werden.
Was ist Lichtmessung am Arbeitsplatz?
Lichtmessung am Arbeitsplatz – die DIN EN 12464 beschreibt den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene. Lichtmessung am Arbeitsplatz – die DIN EN 12464 enthält darüber hinaus weitere verlässliche ergonomische Erkenntnisse bei der Einrichtung und dem Betrieb von Arbeitsplätzen. Die Lichtmessungen werden vom Arbeitsausschuss nach ASR A3.4 überprüft und angepasst.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Änderungen und Neuerungen im gemeinsamen Amtsblatt veröffentlicht. Beleuchtung am Arbeitsplatz – die DIN EN 12464 legt die Anforderungen an Arbeitsstätten in Bezug auf den Anwendungsbereich fest. Auch in der Arbeitsstättenbeleuchtungsverordnung – DIN EN 12464 spielt die Messung der Arbeitsstättenbeleuchtung eine Rolle. In diesem Sinne ist die Einhaltung der Rechtsvorschriften durch den Arbeitgeber gewährleistet, wenn er die technischen Regeln einhält. Wählt der Arbeitgeber hingegen eine andere Möglichkeit, ist er verpflichtet, bei der Beleuchtung der Arbeitsstätten den gleichen Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.
Was soll durch die Messung der Beleuchtung am Arbeitsplatz erreicht werden?
Die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung konkretisieren in § 3a, Teil 1 - insbesondere Abschnitt 3.4.
Darüber hinaus konkretisieren die Vorschriften die Anforderungen des Abschnitts 3.5, Abschnitt 2 des Anhangs zum Blendschutz. Grundsätzlich dient die Einrichtung von betrieblichen Regelungen der Sicherheit der Beleuchtung und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz.
Was sind die Funktionen der Regalinspektion?
Im Allgemeinen umfasst diese Art der Kontrolle die Überprüfung der Regale und aller ihrer Komponenten. Der Gesetzgeber schreibt eine regelmäßige und systematische Überprüfung von Regalsystemen vor. Oberstes Ziel der Regalprüfung ist es, sicherzustellen, dass im Schadensfall alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Nur so können mögliche Haftungsursachen weitestgehend ausgeschlossen werden. Die E+Service+Check GmbH ist mit der Prüfung von Regalen aller Art vertraut und weiß daher genau, worauf bei jedem Modell zu achten ist.
Ist eine Regalprüfung gesetzlich vorgeschrieben?
Jedes Unternehmen, das die Sicherheit seiner Mitarbeiter und die Unversehrtheit seiner Geräte gewährleisten möchte, muss sich gemäß den gesetzlichen Anforderungen einer Überprüfung der Regale durch einen geeigneten Sachverständigen unterziehen. Nur durch eine gründliche Inspektion können drohende Schäden sofort erkannt und behoben werden. Aber auch wenn Sie Ihr Geschäft versichern und sich vor finanziellen Belastungen schützen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Regalinspektion. Gestelle werden jedoch nur dann als geprüft anerkannt, wenn sie nach der Bearbeitung korrekt gekennzeichnet und protokolliert werden
Richtlinie der Prüfung ortsveränderlicher Geräte
Sie müssen tragbare Geräte innerhalb der getesteten Reichweite haben. Zu den tragbaren Elektrogeräten gehören zum Beispiel Elektrowerkzeuge, Lampen, Verlängerungskabel, Netzteile, Steckdosen, Unterhaltungselektronik, Kaffeemaschinen und Kaffeemaschinen, um nur die gängigsten Geräte zu nennen. Dazu gehören Schweißgeräte und tragbare elektrische Arbeitsgeräte wie Kreissägen für die Baustelle. Diese Geräte unterscheiden sich von stationären elektrischen Systemen dadurch, dass sie besonders mobil sind. Die Definition ist, dass tragbare elektrische Arbeitsmittel während des Betriebs bewegt oder einfach von einem Ort zum anderen bewegt werden können.
Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn ich elektrische Geräte testen lassen möchte?
Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte sind § 5 des Arbeitsschutzgesetzes und § 3 der Arbeitsschutzverordnung. Soweit diese Standards die Verantwortung des Unternehmens regeln, verpflichten sie es auch, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ergänzt werden diese Normen durch den Absatz 2 der Betriebssicherheitsverordnung, der die Kontrollmaßnahme für ortsveränderliche Geräte als konkrete Handlung benennt. Art, Umfang und Zeitpunkt regelmäßiger oder wiederkehrender Prüfungen von tragbaren elektrischen Arbeitsmitteln sollten vom Unternehmen ausdrücklich festgelegt werden.