Der Wettbewerb läuft bereits seit einigen Tagen – bis Montag, 30. Juni können noch Ideen in drei Kategorien eingereicht werden:
1) | Design & Funktionalität: Wie soll die 1000x1000 Plattform aussehen und welche Funktionalitäten benötigt eine zeitgemäße Crowdinvesting Plattform? |
| |
2) | Vision & Positionierung: In welche Richtung soll sich 1000x1000 entwickeln? Wohin geht die Reise? |
| |
3) | Marketing & Verbreitung: Welche Ideen hast du, um mit 1000x1000 noch mehr interessierte Investoren und attraktive Projekte zu erreichen? |
Den besten Ideen winken insgesamt 6.000,- Euro Belohnung
Die besten 13 Ideen werden nach der darauffolgenden Community- und Jurybewertung entsprechend honoriert: Insgesamt werden 6.000,- Euro an Genussrechten an der 1000x1000 Crowdbusiness GmbH vergeben.
Mit diesen Genussrechten partizipieren die Ideenbringer fortan am Gewinn sowie Substanzwert der 1000x1000 Crowdbusiness GmbH.
Zum Ideenwettbewerb: 1000x1000 NEU
Sollten Sie den Begriff Crowdfunding überraschenderweise (noch) nicht kennen:
Crowdfunding bei Wikipedia
Eine logische Idee, besonders wenn man an die derzeitigen Sparzinsen denkt!
Crowdfunding oder seltener Schwarm-Finanzierung ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Eigenkapital, zumeist in Form von stillen Beteiligungen, versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als eine Aktion bezeichnet. Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in aller Regel bestehend aus Internetnutzern, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird.
Das bis dato größte Crowdfunding-Projekt in Deutschland startete die Kölner Firma Brainpool im Dezember 2011. Für den geplanten Film zur TV-Serie Stromberg wollte das Unternehmen bis März 2012 eine Million Euro einsammeln. Nach zwei Tagen lagen die Einnahmen bereits bei über 150.000 Euro. Innerhalb einer Woche wurde die Summe (1 Million Euro) erreicht. © Wikipedia